Zahl

Zahl
1. Die gulden Zahl zeigt sich bei Armen immer schmal. (Fischart.)
Wortspiel mit »Zahl der Gulden« und »güldener Zahl«.
2. On zal, on Mass Gott nicht behagt.
Aus dem Rechenbuche von Henricum grammaticum, schreyber zu Erffurdt, 1518, eines Zeitgenossen des ⇨ AdamRiese (s.d.).
3. Ungerade Zahl ist eine heilige Zahl.Eiselein, 654; Simrock, 11957.
Lat.: Numero Deus impari gaudit. (Eiselein, 654; Seybold, 394.)
4. Wenn die Zahl der Tische wächst, so wird es bekannt, dass sie aus den Nachbarhäusern sind.Burckhardt, 14.
Wenn jemand einen zu prächtigen Schmaus gibt, so hat er sicherlich von andern geborgt, weil im Morgenlande die Nachbarn einander bei Festen den Mangel an Gefässen, Geräthen u. dgl. ergänzen.
5. Zahlen beweisen, sagt Benzenberg.
»Eigentlich«, bemerkt Büchmann (10. Aufl., S.
83), »müsste es heissen: ›Zahlen entscheiden‹; denn dies ist der Ausdruck, der sich an vielen Stellen der Schriften des 1846 verstorbenen rheinischen Physikers und Schriftstellers Benzenberg wiederholt und dadurch volksthümlich geworden ist.«
*6. Er hilfft nur die Zahl vermehren.Eyering, II, 323.
*7. Wenn du nicht da böst, ös de Zâl nich voll. (Wehlau.) – Frischbier, II, 2977.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahl — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zahl — die; , en (Abkürzung Z.); natürliche Zahlen (Mathematik)   • Zahl / Anzahl Die alte Unterscheidung, nach der »Zahl« eine Gesamtmenge ausdrückt, »Anzahl« dagegen einen Teil einer Menge, wird im heutigen Sprachgebrauch vor allem dann noch beachtet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zahl — Zahl: Das altgerm. Substantiv mhd. zal, ahd. zala »Zahl; Menge; Aufzählung; Bericht, Rede«, niederl. taal »Sprache«, engl. tale »Erzählung«, dän. tale »Rede« gehört wahrscheinlich zur idg. Wurzel *del‹ə› »spalten, kerben, schnitzen, behauen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zahl — Sf std. (8. Jh.), mhd. zal(e), ahd. zal(a), as. tala Stammwort. Aus g. * tala /ō f./n. Zahl , auch in anord. tal n. Zahl, Erzählung , ae. talu f. Erzählung . Vermutlich zu dem in l. dolāre behauen vorliegenden Verb mit der speziellen Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zahl — Zahl, 1) (Numerus), jede Menge gleichartiger Einheiten; berücksichtigt man die Einheiten dabei, so heißt die Z. eine benannte od. concrete, z.B. 5 Scheffel, die bestimmte Einheit Scheffel ist hierbei fünf Mal gedacht, während die bloße… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahl — Zahl, eine Menge von Einheiten derselben Art (s. Einheit). Die aus diesen gebildete Größe selbst heißt benannte oder konkrete Z. (z. B. 6 Pfund, 8 Mark); die bloße Menge der Einheiten, also der Begriff einer bestimmten Vielheit, ohne Rücksicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahl — Zahl, eine Menge von Einheiten einer und derselben Art; man unterscheidet benannte oder konkrete Z. (mit Rücksicht auf das Gezählte) und unbenannte oder abstrakte Z. (ohne Rücksicht auf das Gezählte); ferner ganze (Vielfache der Einheit) und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zahl — Zahl, der Inbegriff einer Menge von Einheiten oder Dingen derselben Art. Sind diese Dinge mitbenannt,. so heißt die Z. eine unreine od. concrete z.B. 6 fl.; wird aber damit blos eine Menge von unbenannten Einheiten bezeichnet, so heißt sie eine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zahl — ↑Numerus, ↑Nummer …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zahl — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Nummer • Ziffer • Anzahl • Figur Bsp.: • Welche Zahlen wurden im Lotto gezogen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Zahl — Vielheit; Nummer; Ziffer; Nr.; Menge; Kennziffer; Anzahl; Wert * * * Zahl [ts̮a:l], die; , en: 1. Angabe einer Menge, Größe: die Zahl 1 000; zwei Zahlen addieren, zusammenzählen, dividieren, teilen, [voneinander] abziehen, subtrahieren; eine Zah …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”